
Kunsttherapie ist ein Überbegriff für psychotherapeutisch orientierte Therapieformen, die mit kreativen Mitteln arbeiten. Sie aktiviert die in jedem Menschen vorhandenen schöpferischen Ressourcen und setzt Selbstheilungskräfte frei. Zudem öffnet sie den Zugang zum eigenen Potential und unterstützt die individuelle Kreativität. Neue Lösungswege können gefunden und persönliche Entwicklungs- und Wandlungsprozesse angeregt werden. Die intermediale Kunsttherapie nutzt hierfür den gestalterischen Ausdruck mittels verschiedener
künstlerischer Medien wie Malen, Plastizieren oder Fotografieren.
Das nonverbale, gestalterische Tun steht im Wechsel mit der verbalen, bewussten Verarbeitung des Werkes und den damit verbundenen Themen. Es bedarf dazu keinerlei künstlerischer Vorkenntnisse. Nur Neugier für die spielerische Auseinandersetzung mit verschiedenen Materialien und das achtsame Wahrnehmen eigener innerer Vorgänge.
Kunsttherapie bietet Unterstützung:
In Übergangs- und Veränderungsphasen
In persönlichen Entwicklungs- und Entfaltungsprozessen
In Krisensituationen
Bei Fragen spiritueller Natur
Bei psychischen, psychosomatischen und somatischen Störungen und Krankheiten
Zur Prävention, Förderung von Gesundheit und persönlichem Wohlbefinden


Klangtherapie
In der Klangtherapie werden obertonreiche Eintoninstrumente eingesetzt. Dazu gehören der chinesische Gong und tibetischen Klangschalen. Im Zentrum der Behandlung steht allerdings die Klangliege. Sie ist eine Weiterentwicklung des pythagoreischen, ursprünglich einsaitigen Monochordes und ist mit 55 gleich gestimmten Saiten bespannt. Mit ihrem weitreichenden Frequenzumfang und den feinen Schwingungen der unendlich vielen Obertöne, spricht sie das gesamte System des Menschen an.
Die vielschichtigen Klangwellen und spürbaren Vibrationen, dieser auserwählten Instrumente, schwingen in harmonischen Verhältnissen der Naturtonreihe zum jeweils einzigen Grundton. Mittels Resonanz kann sich die so entstehende natürliche Ordnung auf den bequem liegenden Menschen übertragen. Diese Form von wohltuenden Klängen führt zu tiefer Entspannung, aktiviert die Selbstheilungskräfte und wirkt ausgleichend. Prozesse der Entfaltung und Wandlung können angeregt und begangen werden.
Klangtherapie arbeitet vorwiegend nonverbal und rezeptiv. Die Behandlung beginnt und endet jedoch mit einem individuellen Gespräch.
Klangtherapie bietet Unterstützung:
Zur Tiefenentspannung und Erholung
Zum Erwecken von Lebensfreude und Selbstheilungskräften
Zur Synchronisation der Gehirnhälften
Beim Stärken von Selbst-und Urvertrauen
Beim Wunsch nach spiritueller Entfaltung
Zur Geburtsvorbereitung, im Wochenbett und der Zeit danach
Zur Schmerztherapie und postoperativen Behandlung
Als Ergänzung zur Schulmedizin bei unterschiedlichen Erkrankungen
Bei Krisen und Übergängen im Leben


Klang und Kunsttherapie kombiniert
Klang- und Kunsttherapie lassen sich hervorragend kombinieren. Auf die rezeptive Klangbehandlung folgt eine gestalterische Phase, in der gewünschte Inhalte und Themen vertieft und bearbeitet werden können.

Klingen und Gestalten für Kinder
Das Kind erhält in vielfältiger Weise die Möglichkeit, sein kreatives und schöpferisches Potential zu entfalten. Passend zur jeweiligen Situation erzähle ich einstimmend eine Geschichte. Wir singen Lieder, tanzen, musizieren oder lauschen den Klängen.
Anschliessend gestaltet das Kind frei sein eigenes Werk mit Pinsel, Farbe, Ton oder weiteren spannenden Materialien und Techniken. Im schöpferischen Tun findet das Kind zu seinem ganz natürlichen Sein. Seine innere Welt findet einen wertfreien Ausdruck im Aussen. Dabei werden Ressourcen aktiviert, die Sinneswahrnehmung angeregt und die Selbstwirksamkeit gestärkt. Auch regelmässige Gespräche mit den Eltern sind wichtiger Bestandteil meiner Begleitung.
Klingen und Gestalten bietet Unterstützung bei:
Ängsten und Stress zur Erholung und Entspannung
Herausforderungen in der Familie
Schwierigkeiten in der Schule
Hochsensibilität und anderen Besonderheiten